Der Kalkputz Puglia ist ein ausgezeichneter Grundputz für Wohn- und Kellerräume. In Wohnräumen wird der Putz mit einem Kalk-Dekorputz beschichtet, während in Kellerräumen oft ein Anstrich mit Kalkfarbe genügt. Der Untergrund für den Kalkputz Puglia muss fest und griffig sein. Stark saugende Untergründe müssen vorher mit dem Abruzzo Tiefengrund vorbehandelt werden. Glatte Betonoberflächen brauchen eine zementäre Haftbrücke.
Der Putz kann mit der Hand oder mit der Putzmaschine verarbeitet werden. Für eine gleichmäßige Oberfläche tragen Sie den Putz am besten zweilagig auf. Ziehen Sie zuerst eine Schicht bis max. 15 mm auf. Ebnen Sie diese mit einer großen Glättekelle oder mit der Abziehlatte so glatt wie möglich. Der Putz sollte einigermaßen angesteift sein, bevor Sie weitermachen. Dann können Sie Grate und Unebenheiten mit dem Traufelrücken oder mit dem Putzhobel entfernen. Wenn Sie eine perfekte Oberfläche wollen, verwenden Sie für den Grundputz Schnellputzleisten.
Die zweite Lage ziehen Sie in einer Stärke von 2 bis 3 mm darüber. Die zweite Lage können Sie weiter bearbeiten, wenn sie leicht angetrocknet (fingertrocken) ist. Nutzen Sie dafür das Filzbrett oder das Reibebrett. Ist die erste Lage sorgfältig verputzt, lässt sich die zweite Lage leicht bearbeiten. Vornässen mit Wasser erhöht das Zeitfenster für die Verarbeitung der zweiten Lage.
Verbrauch: 15 Kg bei 10 mm Schichtstärke/qm Bitte beachten Sie bei der Verarbeitung das technische Datenblatt!
Die Umwandlung von Kalk
Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen setzten den wertvollen Baustoff Kalk zum Reinigen Ihrer Rauchgasanlagen ein. Bei diesem Prozess werden die Anlagen mit einem Gemisch aus Wasser und Kalk gespült. Während dieser Spülung reagiert das kalkhaltige Wasser mit dem Schwefeldioxid vom Rauchgas. Nach der Reinigung bleibt eine gipsartige Masse übrig. Diese gipsartige Masse wird eingelagert und zu REA-Gips verarbeitet. Es können Schwefelrückstände im Gips verbleiben. Dieser REA-Gips ist der Standard im moderenen Wohnungsbau.