Sumpfkalk Ancona

>>>
Glanzspachtel Marino

>>>
Edle Wände mit glattem Kalkputz
Gold, Silber und polierter Marmor gehören wohl zu jedem fürstlichen Palast. Da es sich selbst Könige und Fürsten nicht leisten konnten, ihre Paläste vollständig mit Marmor oder anderem edlem Gestein zu verkleiden, musste eine andere Alternative her.Die Alternative ist glatter Kalkputz. Die alten Meister kamen überwiegend aus Italien. Sie kreierten aus Kalkputz, Sumpfkalk und Farbpigmenten die klassischen Kalkputztechniken. Namen wie Marmorino, Stucco-Lustro oder Calce Rasata zeugen von der italienischen Herkunft. Klassische Kalkputztechniken gehören heute noch zur Königsdisziplin im Malerhandwerk.
Tadelakt Kalkglanzspachtel

Wasserfeste Kalktechnik, für Feuchträume im direkten Spritzwasserbereich. Verarbeitung auf festem Zementuntergrund. Kalkputz für Kunstwerke aller Art.
>>>
Das Spiel mit dem Untergrund
Die Herstellung einer klassischen Kalkputztechnik erfordert ein Einlassen auf den Untergrund. Das Arbeitstempo und das Saugverhalten vom Untergrund müssen im Einklang sein. Michelangelo hat sich bei seinen Gemälden bis zu 14 cm dicken Kalkputz einbauen lassen, auf denen er seine Gemälde erschuf. Damit verschaffte er sich ein angenehmes Zeitfenster für die Fertigstellung seiner Kunstwerke.Für eine klassische Kalkputztechnik benötigen keinen 14 cm dicken Kalkputz als Grundlage. Sie müssen aber bereit sein, sich auf das Spiel zwischen Verarbeiter und Untergrund einzulassen. Wer das versteht, hat mit den klassischen Kalkputztechniken aus Sumpfkalk vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Interessierte finden im Buchhandel gute Lektüre, z. B. Carlo Forster, Kalkputztechniken, Callwey Verlag.
Neben dem klassischen Sumpfkalk gibt es die Glanzspachtel Marino. Sie kann auf den meisten gängigen Untergründen im Innenbereich eingesetzt werden. Mit einem Kalk- oder Zementunterbau ist die Glanzspachtel Marino bestens für die Verarbeitung in Feuchträumen (außer direkter Spritzwasserbereich) wie Dusche oder Bad geeignet.
Eine besondere Stellung unter den Kalkputztechniken nimmt der Tadelakt ein. Dieser besonders wasserfeste Kalkputz stammt ursprünglich aus Marokko. Dort wurden Feuchträume und Wasserzisternen mit Tadelakt verkleidet. Bei uns wird Tadelakt sehr gerne für künstlerische Zwecke wie Waschbecken oder Tische eingesetzt. Geübte Verarbeiter können ihn auch im unmittelbaren Spritzwasserbereich, wie z. B. in einer Dusche, anwenden.