Betonoptik Bergamo

Feuchtraum Eignung (außer direkter
Spritzwasserbereich).
>>>
Lehmglätte Roma

Feuchtraum Eignung (außer direkter Spritzwasserbereich).
>>>
Lehmputz für die edle Wandgestaltung
Glatte Wände haben einen gehobenen Charakter. Sie waren das Privileg der vornehmen Gesellschaft. Glättetechniken kamen überwiegend aus Italien und wurden meist mit Kalk ausgeführt. Kalkputztechniken erfordern mehr Erfahrung als glatter Lehmputz.Dabei hat glatter Lehmputz durchaus auch Vorteile gegenüber von glattem Kalk. Lehmputz kann wesentlich leichter auf stark saugenden Untergründen wie Gips oder Gipsbauplatten eingesetzt werden. Er bietet ein angenehmes Zeitfenster für die Ausführung der Glättetechnik. Ein weiterer Vorteil von glattem Lehmputz ist die Renovierbarkeit. Er lässt sich besser ausbessern als eine Glättetechnik aus Kalk.
Lehmputz Verona

>>>
Wo wird glatter Lehmputz eingesetzt?
Glatter Lehmputz kann beinahe im kompletten Wohn- oder Bürobereich eingesetzt werden. Er ist bestens für Feuchträume wie Dusche und Bad geeignet. Die Feuchte ausgleichende Wirkung von Lehm kommt dabei sehr gut zum Tragen. Für einen ideale Regulierung der Luftfeuchtigkeit, kann noch zusätzlich eine Schicht Lehmgrundputz eingebaut werden. Im direkten Spritzwasserbereich sollte gefliest werden. Gelegentliche Wasserspritzer haben keine Auswirkungen. Aufgrund der größeren mechanischen Belastung ist im Küchenbereich eine Glättetechnik aus Kalk zu empfehlen.Die Lehmglätte Roma ermöglicht klassisch, marmorartige Oberflächen. Sie ist auch sehr schön in der Terra-Rasata-Technik. Bei dieser Technik kann das Korn vom Grundputz durch die Oberfläche hindurch gesehen werden. Sie wird auf dem Lehmputz Verona verarbeitet. Dieser ist auch eigenständiger Glätteputz interessant. Mit dem Lehmputz Bergamo können Oberflächen in Betonoptik hergestellt werden.
