
Wo liegt der Unterschied?
Herkömmliche Heizungen erwärmen die Raumluft und erzeugen eine Konvektion im Raum. Das bedeutet, dass sich die erwärmte Luft wie eine Walze im Raum bewegt. Die Bereiche in den Ecken bleiben meist etwas kälter als die anderen Bereiche des Raums. Somit entsteht ein thermisches Unbehagen für den menschlichen Organismus. Der menschliche Organismus nimmt dieses Unbehagen oft als Zugerscheinungen wahr. Diese Zugerscheinungen kommen z.B. oft an Fenstern vor, unter denen kein Heizkörper installiert ist. Überhöhte Luftfeuchtigkeit und Schmutzpartikel fallen in erster Linie an den kälteren Ecken aus. Das fördert zusätzlich noch die Schimmelbildung im Wohnraum.Flächenheizungen aus Lehm
Flächenheizungen unterliegen dem Prinzip der Strahlungswärme. Von der Heizquelle geht eine gleichmäßige Strahlung aus und erwärmt den Raum. Dabei werden auch die Wandflächen und Bodenflächen erwärmt. Es entstehen keine negativen Zugerscheinungen und die erwärmten Wandflächen reflektieren die Wärme zurück in den Wohnraum. In Verbindung mit Lehm haben Flächenheizungen weitere Vorteile. Die Lehmoberfläche nimmt überhöhte Luftfeuchtigkeit aus der Raumluft auf, und gibt diese bei zu trockener Raumluft wieder an die Raumluft ab. Die rel. Luftfeuchtigkeit im Wohnraum bewegt sich zwischen 40 und 60 %, was wiederum positive auswirkungen auf unsere Schleimhäute hat. Das Gefühl von trockener Heizungsluft entsteht bei einer Flächenheizung mit Lehm nicht.Welche Wandheizungen gibt es?
Die klassische Wandheizung
Bei der klassischen Variante werden die Wasserleitungen schlangenförmig auf der Wand verlegt. Anschließend werden die Leitungen mit Lehmgrundputz verputzt. Der gesamte Wandaufbau beträgt 4 bis 5 cm. Diese Form der Wandheizung ist preiswerter als eine Heizung mit fertigen Modulen und eignet sich für versierte Bauherren, die Eigenleistung erbringen wollen. Der Lehmputz wird maschinell aufgespritzt und sollte von einem Fachmann aufgetragen werden. Nachdem der Lehmputz aufgespritzt ist, sollte ein Trocknungszeit von 2 bis 3 Wochen eingeplant werden. Danach kann der getrocknete Lehmgrundputz mit einer Lehmfarbe oder einem Lehmdekorputz verputzt werden.Die Heizlastberechnung und Planung der Heizung sollte durch einen autorisierten Heizungsfachbetreib erfolgen.Wand-und Deckenheizung aus Lehm
Heizen und Kühlen mit Lehm-Hochleistungsmodulen
Mit den Hochleistungs Lehm-Modulen von Argillatherm werden mehrere Funktionen zugleich erfüllt. Die Module eignen sich zum Heizen und Kühlen von Räumen. Die Module haben einen hohen Anteil an 3-Schichtigen Tonmineralien und sind hoch verpresst. Dadurch reagieren Sie sehr schnell auf überhöhte Luftfeuchtigkeit oder auf trockene Raumluft. Durch die starke Verpressung haben die Module eine angenehme Wirkung auf die Akkustik im Raum.Die Hochleistungsmodule können sowohl als Wandheizung und als Deckenheizung eingesetzt werden. Deckenheizungen bieten den Vorteil, dass zusätzliche Stellflächen im Wohnraum entstehen. Durch die Endlos-Matrix können die Module an jede Wand- oder Deckenform angepasst werden. Nach der Montage werden die Rohrleitungen durchgehend eingezogen. Es sind keine Rohrverbinder und Kupplungen zwischen den einzelnen Modulen nötig. Danach werden die Module mit Lehmputz verputzt und mit Lehmfarbe gestrichen. Alternativ kann die Fläche auch mit einem Lehm-Dekorputz übezogen werden.
