Kalkputz Salerno verarbeiten:
Bei der Verarbeitung erfordert der Putz etwas mehr Feingefühl als andere Kalkputze oder anderer handelsüblicher Putz. Der Abbindeprozess richtet sich ausschließlich nach der Umgebungstemperatur und dem Untergrund. Je stärker die Wand dem Putz das Anmachwasser entzieht, desto zügiger muss gearbeitet werden. Auf stark saugenden Mauerwerk kann das Saugverhalten durch Vornässen etwas reduziert werden. Das Beste Ergebnis wird auf Kalk -oder Kalk-Zement Unterbau erzielt. Auf gipshaltigen Untergründen fühlt sich der Kalkputz Salerno nicht besonders wohl.
Bitte beachten Sie das technische Datenblatt!
Der Kalkputz Salerno im Überblick:
- Baubiologisch wertvoller Kalkputz aus Sumpfkalk, Marmormehl und Marmorkörnung
- Antibakterielle und schimmelwidrige Wirkung durch den hohen ph-Wert vom Baustoff Kalk. Für Menschen mit Baustoffallergien
- Regulierung der Luftgeuchtigkeit durch die ausgleichende Wirkung von Kalk
- Nachhaltiger Schutz der Bausubstanz durch die Diffusionsfähigkeit von Kalkputz
- Beste Verarbeitung auf Kalk-oder Zementuntergründen
- Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten durch zwei Kornstärken (0,5 mm und 1 mm). Anwendung als Filzputz, Reibeputz, Modlierputz oder Glätteputz.
- Verarbeitung mit der Kelle, Schwamm oder Filzbrett, gesamte Schichtstärke 1 bis max. 4 mm
- Kalkputz Salerno fein ist der ideale Untergrund für klassische Kalkputztechniken
- In 151 fertigen Farbnuancen lieferbar, kann spezifisch mit kalkechten Farbpigmenten eingefärbt werden
Salerno fein: 10 - 12 qm/ 20 Kg.
Salerno grob: 6 - 8 qm/ 20 Kg.
Preisinformation
Farbkarte
Techn. Datenblatt Salerno fein
Techn. Datenblatt Salerno fein