Lehmputz für glatte Wandoberflächen
Glatte Wände haben einen speziellen Reiz. Sie vermitteln uns Eleganz und Wohlstand. Mit der Lehmglätte Roma können glatte Wände in der klassischen Marmortechnik und in der Terra-Rasata Technik hergestellt werden. Beide Techniken benötigen den Lehmputz Verona als Untergrund.
Die Marmortechnik benötigt einen glatten Untergrund. Dabei wird Lehmputz Verona fein so gut es geht geglättet. Für einen perfekten Untergrund kann der Lehmputz dann mit einer dünnen Schicht der Lehmglätte Roma überzogen werden. Sobald der Untergrund einigermaßen durchgetrocknet ist, kann er weiterbearbeitet werden. Dabei wird die Lehmglätte Roma fleckenweise in 2 bis 3 Schichten, auf dem Untergrund verpresst, bis eine glatte, geschlossene Oberfläche entsteht. Die einzelnen Schichten sollten fingertrocken sein, bevor die nächste Schicht kommt. Die Schichten können in unterschiedlichen Farbtönen ausgeführt werden.
Für die Rasata-Technik wird der Lehmputz Verona fein gefilzt. Der Putz muss relativ gut durchtrocknen, weil bei der Rasata-Technik mehr Feuchtigkeit in die Oberfläche eingebracht wird. Die Lehmglätte Roma muss auf eine dickflüssige Konsistenz eingestellt werden. Sie wird mit dem Quast in Flächen von einem viertel bis halben Quadratmeter auf den Untergrund aufgestrichen und sofort mit der venezianischen Kelle in den Untergrund geglättet. Den ganzen Vorgang wiederholt man 3 -4 mal, bis die Oberfläche glatt und vollständig geschlossen ist. Das Ergebnis ist eine glatte Wand, durch die man das Korn und die Farbe des unteren Putzes sehen kann.
Treten während der Verarbeitung Bläschen im Lehmputz auf, ist er noch etwas zu feucht. Mit der weiteren Bearbeitung muss dann etwas gewartet werden oder an einer anderen Stelle weitergearbeitet werden. Zum Schluss kann die Fläche mit einem sehr weichen Folienballen auspoliert und mit dem Naturwachs Elba überzogen werden.
Bitte beachten Sie bei der Verarbeitung das techn. Datenblatt!
