Lehmputz für die glatte Wangestaltung
Glatte Wände brauchen den richtigen Untergrund. Für die Lehmglätte Roma ist der Lehmputz Veronader passende Untergrund. Je nach gewünschter Oberfläche wird der Lehmputz Verona fein gefilzt,
oder mit der venezianischen Kelle geglättet.
Für eine Fleckenspachtelung in Marmortechnik, wird der untere Lehmputz mit der venezianischen Kelle
geglättet. Wer einen perfekten Untergrund haben will, zieht über den unteren Lehmputz noch eine dünne
Schicht mit der Lehmglätte Roma. Sobald der untere Lehmputz einigermaßen durchgetrocknet ist, kann
mit der Fleckenspachtelung begonnen werden. Die Lehmglätte Roma wird mit der venezianischen Kelle
fleckenweise und mit sanftem Druck, in 2-3 Schichten, auf den unteren Lehmputz verpresst ,bis eine
glatte, geschlossene Oberfläche entsteht. Die einzelnen Schichten können in unterschiedlichen
Farbtönen ausgefürht werden.
Für die Rasata-Technik wird der Lehmputz Verona fein gefilzt. Nachdem der Lehmputz Verona relativ gut
durchgetrocknet ist, kann mit dem nächsten Arbeitsschritt begonnen werden. Die Lehmglätte Roma muss
dickflüssig angemacht werden, und in Flächen von ein viertel bis halben Quadratmeter auf den unteren
Lehmputz aufgestrichen. Anschließend wird die flüssige Lehmglätte sofort mit der venezianischen Kelle
in den Untergrund eingeglättet. Den ganzen Vorgang wiederholt man 3 -4 mal, bis die Oberfläche glatt
und volltsändig geschlossen ist. Das Ergebnist ist ein glatte Wandoberfläche, durch die man das Korn
und die Farbe des unteren Putzes sehen kann.
Treten während der Verarbeitung Bläschen im Lehmputz oder in der Lehmglätte auf, ist die Wandober-
fläche noch etwas zu feucht. Mit der weiteren Bearbeitung muss etwas gewartet werden, oder an einer
anderen Stelle weitergearbeitet werden. Nach Abschluß der Glättearbeiten kann die Wandoberfläche
noch mit dem Naturwachs Elba überzogen werden.
Bitte beachten Sie bei der Verarbeitung das techn. Datenblatt!


