Glatter Lehmputz für Selbermacher
Glatte Wände gehören zur Oberklasse in der modernen Wandgestaltung. Neben den klassischen Kalkputztechniken können glatte Wände auch mit dem Baustoff Lehm hergestellt werden. Die Lehmglätte lässt dem Verarbeiter mehr Zeit zwischen den einzelnen Arbeitsschritten. Dadurch ist die Arbeit entspannter als bei einer klassischen Kalk-Technik.Des weiteren ist glatter Lehmputz nicht so wählerisch bei der Auswahl vom Untergund. Im Reperaturfall kann er leichter ausgebessert werden als eine Glätte-Technik aus Kalk. Durch die gute Regulierung der rel. Luftfeuchtigkeit eignet sich glatter Lehmputz bestens für Bad und Dusche( außerhalb des direkten Spritzwasserbereichs). Gelegentliche Wasserspritzer werden von der Lehmglätte akzeptiert.
Lehmglätte in Marmortechnik
Marmorierte Oberflächen sind die Klassiker bei der glatten Wandgestaltung. Als Untergrund wird mit dem Lehmputz Verona fein ein glatter Untergrund hergestellt. Auf der Seite vom Lehmputz Verona gibt es den Reiter Lehmputz glätten. Generell ist zu beachten, dass die Lehmglätte Roma nicht dafür geschaffen ist, größere Unebenheiten im Untergrund zu egalisieren. Deshalb sollte der Unterputz so sorgfältig mich möglich vorbereitet werden. Vor Beginn der Marmorspachtelung kann der Unterputz gegebenenfalls noch mit einer dünnen Schicht Lehmglätte abgezogen werden.Bei mehrfarbiger Marmorspachtelung wird grundsätzlich von dunkel nach hell gearbeitet. Die dunkleren Farbtöne werden zuerst aufgespachtelt. Je weiter es nach oben geht, desto heller werden die Farbtöne. Die Lehmglätte wird fleckenweise in dünnen Lagen auf den Unterputz aufgespachtelt. Wenn eine Lage etwas angtrocknet( fingertrocken) ist, wird die zweite dünne Lage darüber gespachtelt. Der Marmoreffekt entsteht durch die Überlagerung der einzelnen Schichten. Die einzelnen Schichten werden mit der venezianischen Kelle und mit leichtem Druck verpresst. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine geschlossene Oberfläche entsteht.
Lehmglätte in Terra-Rasata Technik
Die Terra-Rasata Technik findet ihren Ursprung in den klassischen Kalkputztechniken. Das Wesen der Technik beruht darauf, dass die Körnung, die Farbe und die Struktur vom Unterputz, durch die glatte, geschlossene Oberfläche sichtbar ist. Als Unterputz wird ebenfalls der Lehmputz Verona fein eingesetzt. Die Terra-Rasata Technik benötigt jedoch eine feine gefilzte Oberfläche, damit die körnige Textur vom Putz zur Geltung kommt. Bei dieser Technik kommt etwas mehr Feuchtigkeit in den unteren Putz, deshalb ist es gut, wenn der Unterputz ein bis zwei Tage trocknet.Die Lehmglätte Roma wird in der Konsistenz von einer gut streichbaren Wandfarbe angerührt. Danach wird sie mit der Streichbürste auf die Oberfläche aufgestrichen. Der Auftrag erfolgt unregelmäßigen Feldern mit einer Größe von einem viertel bis halben Quadratmeter. Je nachdem wie schnell die Lehmglätte antrocknet. Die Lehmglätte wird sofort mit der venezianischen Kelle in den Unterputz ein geglättet. Wenn die Fläche etwas angetrocknet (fingertrocken) ist, wird der nächste Durchgang ausgeführt. Es werden so viele Durchgänge gemacht, bis eine glatte geschlossene Oberfläche entsteht. Gegen Ende des Glättvorgangs, wenn die Oberfläche nicht mehr so viel Material aufnehmen kann die Lehmglätte evtl. nochmal etwas mit Wasser verdünnt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass es nicht zu feucht wird. Bläschenbildung auf der Oberfläche weisen auf zu viel Feuchtigkeit hin. Es muss etwas gewartet werden, bis die Fläche besser angetrocknet ist.
Die Lehmglätte Roma im Überblick:
- Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Verarbeitungsweisen. Interessante Möglichkeiten bietet z. B. die Prägetechnik oder Metallpigmente, die in Verbindung mit dem Naturwachs Elba aufgespachtelt werden können. Versierte Anwender können Adern einzeichnen und Putzrisse simulieren.
- Gute Eignung für Feuchträume wie Bad und Dusche(außerhalb des direkten Spritzwasserbereichs) mit den baubiologischen Vorteilen vom Baustoff Lehm.
- Für einen erhöhten Glanzgrad kann die Oberfläche mit einem weichen Folienballen auspoliert werden
- Wischfeste Oberfläche mit seidigem Glanz, durch einen Überzug mit dem Naturwachs Elba.
- Angenehmes Zeitfenster bei der Verarbeitung, mit dem Lehmputz Verona als Untergrund. Siehe dazu auch das technische Datenblatt.
- Verarbeitung auf den meisten gängigen Untergründen im Innenbereich
- Gute Reparierbarkeit gegenüber einer Glättetechnik aus Kalk
- In allen Farbnuancen der Casanatura Farbkarte lieferbar. Für einen gesonderten Farbton kann die Lehmglätte mit natürlichen Farbpigmenten eingefärbt werden.
1 Kg. ca. 3 qm
3 Kg. ca. 9 qm
6 Kg. ca. 18 qm
12 Kg ca. 36 qm