Gutes Raumklima mit Lehmputz
Der Lehmgrundputz hat mehrere Vorteile. Die größten Nutzen sind seine natürlichen Bestandteile und die Fähigkeit, überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft zu speichern. Diese Feuchtigkeit gibt der Putz bei trockener Raumluft wieder an den Wohnraum ab. Bei Schichtdicken von 10 bis 15 mm kommt diese Fähigkeit bestens zur Geltung, und eine konstante Luftfeuchtigkeit von etwa 50 % kann erzielt werden. Das empfinden wir als angenehm und es fördert unser Wohlbefinden.Da Lehmputz zügig auf Veränderungen in der Raumluft reagiert, ist er der ideale Baustoff für eine Wand- oder Deckenheizung. Die Strahlungswärme wird gleichmäßig im Raum verteilt und fördert erneut unser Wohlgefühl.
Nachhaltiger Schutz für Gebäude und Umwelt
Ein weiteres Plus des Lehmgrundputzes ist der Schutz des Gebäudes. Lehm hat eine geringere Ausgleichsfeuchte als die angrenzenden Bauteile. Der Grundputz nimmt Feuchtigkeit aus dem umliegenden Mauerwerk und gibt diese an die Raumluft weiter. So beugt Lehmputz der Schimmelbildung vor. Außerdem bleiben Holzbauteile trocken.
Handelsüblicher Gipsputz ist oft das Nebenprodukt von Müllverbrennungsanlagen. Dabei werden die Anlagen mit kostbaren Kalk-Ressourcen von Schwefel und Rauchgasverbindungen gereinigt. Am Ende bleibt REA-Gips übrig. Dieser Gips ist Standard im Wohnungsbau. Der Baustoff Lehm schützt unseren Lebensraum also in doppelter Hinsicht.
Verarbeitung vom Lehmputz Campania
Der Putz kann auf festen, mineralischen Untergründen verarbeitet werden. Er kann mit der Hand aufgezogen, oder mit der Putzmaschine gespritzt werden. Beim Auftrag mit der Putzmaschine ist auf eine sauber gereinigte Maschine (auch unter dem Mischrad) zu achten. Bei schlecht gereinigten Maschinen lösen sich alte Putzreste während des Spritzvorgangs und es kommt zu Verstopfungen in den Schläuchen. Der Lehmputz Campania ist rein mineralisch und ohne weitere Zuschläge wie Stroh oder ähnliches. Die Kornstärke vom Putz ist 2 mm. Dem entsprechend ist die Mörtelschnecke der Putzmaschine zu wählen.Die max. Schichtstärke pro Auftrag beträgt 20 bis 25 mm. Die gesamte Schichtstärke vom Lehmputz Campania beträgt 40 bis 45 mm. Bei der Verarbeitung ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Gegebenenfalls müssen Lüftungsgeräte aufgestellt werden. Der Lehmputz Campania kann mit Lehmfarben, Lehmdekorputz und Kalkfarben überarbeitet werden. Er kann auf zugelassenen Holzweichfaserplatten aufgezogen werden und er ist als naturfarbener Oberputz interessant.
Verbrauch: ca. 15Kg/qm bei 10 mm Schichtstärke.
Lehmputz Campania im Überblick:
- Verarbeitung von Hand und mit der Putzmaschine
- Gesamte Schichtstärke 40-45 mm (pro Arbeitsgang 20 - 25 mm)
- rein mineralische Zusammensetztung aus Ton, Sand und Schluff( Feinsttsand)
- Nachhaltiger Baustoff, steht beinahe unbegrenzt zur Verfügung
- Sehr gute Regulierung der rel. Luftfeuchtigkeit , bereits ab Schichtstärken um die 10 - 15 mm
- Schnelles Reaktionsvermögen, dadurch sehr gute Eignung für Wandheizungen
- Verarbeitung auf zugelassenen Holzweichfaserplatten ist möglich
- Nachhaltiger Schutz der Bausubstanz durch die geringe Ausgleichsfeuchte von Lehm, auch bei Holzkonstruktionen.
- Überarbeitung mit Lehmfarben, Lehmdekorputz und Kalkfarben
- Verbrauch: ca. 15 Kg/qm pro 10 mm Schichtstärke
25 Kg. Sack
Big Bag a, 400 Kg.
Big Bag a, 800 Kg.
Bitte beachten Sie bei der Verarbeitung das technische Datenblatt!