Lehmgrundputz für Neubau und Sanierung
Wer einen Neubau oder einer größere Sanierung durchführt, muss meist auch entscheiden, welchen Grundputz er einbaut. Die wesentlichen Vorteile von einem Lehmgrundputz sind seine natürliche Zusammensetzung und die Fähigkeit Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Er nimmt hohe Luftfeuchtigkeit schnell auf und gibt diese bei Bedarf schnell wieder an die Raumluft ab. Diese Eigenschaften kommen bereits bei Schichtstärken um die 10 bis 15 mm sehr gut zur Geltung. In einem Wohnraum mit Schichtstärken um die 10 bis 15 mm ist eine relative Luftfeuchtigkeit um die 50 % realistisch. Das schnelle Reaktionsvermögen vom Lehmgrundputz ist ideal in Verbindung mit einer Wandheizung.
Nachhaltiger Schutz der Bausubstanz
Ein weiterer Vorteil ist der Schutz der Bausubstanz. Durch die geringe Ausgleichsfeuchte von Lehm, kann der Grundputz Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk aufnehmen und an die Raumluft weitergeben. Auf einem gipsfreien, mineralischen Untergrund entstehen selten Schimmelprobleme. Da die Ausgleichsfeuchte von Lehm auch niedriger ist als die von Holz, sind auch Holzkonstruktionen in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit an die Raumluft abzugeben.Handelsüblicher Gipsputz ist meist ein Nebenprodukt der Rauchgasentschwefelung von Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen. Dabei werden wertvolle Kalk-Ressourcen verbraucht. Der Baustoff Lehm steht uns beinahe unbegrenzt zur Verfügung.
Verarbeitung vom Lehmputz Campania
Der Putz kann auf festen, mineralischen Untergründen verarbeitet werden. Er kann mit der Hand aufgezogen, oder mit der Putzmaschine gespritzt werden. Beim Auftrag mit der Putzmaschine ist auf eine sauber gereinigte Maschine (auch unter dem Mischrad) zu achten. Bei schlecht gereinigten Maschinen lösen sich alte Putzreste während des Spritzvorgangs und es kommt zu Verstopfungen in den Schläuchen. Der Lehmputz Campania ist rein mineralisch und ohne weitere Zuschläge wie Stroh oder ähnliches. Die Kornstärke vom Putz ist 2 mm. Dem entsprechend ist die Mörtelschnecke der Putzmaschine zu wählen.Die max. Schichtstärke pro Auftrag beträgt 20 bis 25 mm. Die gesamte Schichtstärke vom Lehmputz Campania beträgt 40 bis 45 mm. Bei der Verarbeitung ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Gegebenenfalls müssen Lüftungsgeräte aufgestellt werden. Der Lehmputz Campania kann mit Lehmfarben, Lehmdekorputz und Kalkfarben überarbeitet werden. Er kann auf zugelassenen Holzweichfaserplatten aufgezogen werden und er ist als naturfarbener Oberputz interessant.
Verbrauch: ca. 15Kg/qm bei 10 mm Schichtstärke.
Lehmputz Campania im Überblick:
- Verarbeitung von Hand und mit der Putzmaschine
- Gesamte Schichtstärke 40-45 mm (pro Arbeitsgang 20 - 25 mm)
- rein mineralische Zusammensetztung aus Ton, Sand und Schluff( Feinsttsand)
- Nachhaltiger Baustoff, steht beinahe unbegrenzt zur Verfügung
- Sehr gute Regulierung der rel. Luftfeuchtigkeit , bereits ab Schichtstärken um die 10 - 15 mm
- Schnelles Reaktionsvermögen, dadurch sehr gute Eignung für Wandheizungen
- Verarbeitung auf zugelassenen Holzweichfaserplatten ist möglich
- Nachhaltiger Schutz der Bausubstanz durch die geringe Ausgleichsfeuchte von Lehm, auch bei Holzkonstruktionen.
- Überarbeitung mit Lehmfarben, Lehmdekorputz und Kalkfarben
- Verbrauch: ca. 15 Kg/qm pro 10 mm Schichtstärke
25 Kg. Sack
Big Bag a, 400 Kg.
Big Bag a, 800 Kg.
Bitte beachten Sie bei der Verarbeitung das technische Datenblatt!