Lehmgrundputz – die natürliche Klimaanlage
Unter den gebräuchlichen Baustoffen hat Lehm die größte Wirkung auf die rel. Luftfeuchtigkeit im Wohnraum. Kein anderer Baustoff reagiert so schnell wie Lehm. Er nimmt überhöhte Luftfeuchtigkeit aus der Raumluft auf, und gibt diese Bei Bedarf wieder ab.Diese Fähigkeit kommt bei Schichtstärken von 10 bis 15 mm bestens zum Tragen. Das ist die Schichtstärke wo der Grundputz üblicherweise aufgezogen wird. Lehmputz ist ideal für Wand- und Deckenheizungen. Die Heizung reagiert schnell und die Wärmeverteilung ist gleichmäßig.
Lehmputz Campania

- Grundputz für Auftragsstärken von 4 -5 cm.
- Verarbeitung von Hand oder Maschine.
- Sehr gut für Wandheizungen geeignet
>>>
Lehmputz Trento

- Grundputz für Schichtstärken bis 8 mm.
- Gut für die Beschichtung von Gipsbauplatten
- Kann auch als Oberputz eingesetzt werden
- Leichte Verarbeitung mit der Hand.
Lehmputz-gesund und nachhaltig
Neben den baubiologischen Vorteilen punktet Lehmputz auch im Bereich der Nachhaltigkeit. Handelsüblicher Gipsputz wird oft aus REA-Gips hergestellt. REA-Gips ist ein Abfallprodukt, das bei der Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen entsteht. Dabei gehen wertvolle Kalk-Ressourcen verloren. Der Baustoff Lehm dagegen ist beinahe unbegrenzt verfügbar.Tonmehl

- Lehmpulver zur Herstellung von Lehmputz Lehmmörtel.
>>>